Social Media Hashtags: #ColdBritannia #roman #historischerroman #england #minersstrike #1984 #1980s #zeitgeschichte
"There can be no liberty unless there is economic liberty."
Margaret Thatcher
Working Class gegen Upper Class. Sozialstaat gegen Marktwirtschaft. Die Umbrüche hin zu der globalisierten Welt, die wir kennen, begannen in den 1980er Jahren. Der Miners' Strike von 1984/85 war ein entscheidender Wendepunkt. Will man den Erhalt staatlicher Industrien, oder den freien Markt?
Alan Delaney repräsentiert den schmierigen Großkapitalisten, der auch die Strippen in der Politik zieht. Country Clubs, wo sich die Upper Class nach der Fuchsjagd zu Pimm's und Sandwiches trifft, sind seine Welt, genauso wie das herrschaftliche Haus mit Pool, Wintergarten und Butler. Willige Handlangerin ist ihm Phyllis Bundle, die wir bereits vorgestellt haben.
Sie nennt ihn "Daddy". Bei einigen Lesern hat das zu Missverständnissen geführt - Delaney ist nicht ihr leiblicher Vater, sondern ihr ideologischer Ziehvater. Es besteht keineswegs ein inzenstiöses Verhältnis zwischen den beiden.
Während des Miners' Strike entluden sich die Klassenkonflikte mit voller Wucht. Für Delaney sind die Gewerkschaften "fortschrittsfeindlich". Einen Gegner, den es um jeden Preis zu vernichten gilt, ist der "kleine Kohlekönig aus Notts" James Thornton. Zu einer Begegnung der beiden Männer kommt es am Rande einer Demo in London ...
Sie nennt ihn "Daddy". Bei einigen Lesern hat das zu Missverständnissen geführt - Delaney ist nicht ihr leiblicher Vater, sondern ihr ideologischer Ziehvater. Es besteht keineswegs ein inzenstiöses Verhältnis zwischen den beiden.
Während des Miners' Strike entluden sich die Klassenkonflikte mit voller Wucht. Für Delaney sind die Gewerkschaften "fortschrittsfeindlich". Einen Gegner, den es um jeden Preis zu vernichten gilt, ist der "kleine Kohlekönig aus Notts" James Thornton. Zu einer Begegnung der beiden Männer kommt es am Rande einer Demo in London ...
![]() |
Demo der streikenden Kumpels in London. Pinterest Sammlung von Ira Ebner |
Der Fahrer
versuchte, die Staus auf den Straßen um die Jubilee Gardens zu umgehen, während
er Alan Delaney zu seiner Aufsichtsratssitzung brachte.
„Bleiben Sie auf der Belvedere Road und
halten Sie links an“, sagte Delaney, stützte den Ellenbogen gegen das Fenster
und blickte auf die Prozession der Bergleute und ihrer Gewerkschaft. „Dann
komme ich eben eine Viertelstunde später. Das müssen Sie einfach gesehen
haben.“
Der Fahrer hielt den Jaguar am
Gehsteigrand an. Ein Auto hupte, kam aber wegen des Staus nicht sehr viel
weiter. Jetzt regelten die Bobbies den Verkehr. Männer und Frauen marschierten
hinter ihren Bannern her. United We
Stand! Schuhe und Hosenbeine im Regen. Die Melodien ihrer Lieder und die
Posaunen und Trommeln klangen in Delaneys Ohren, doch was sie sangen, erreichte
ihn nicht. Ein Junge klopfte an seinem Fenster und hielt eine Sammelbüchse hin.
Delaney verscheuchte ihn mit einer Handbewegung wie eine störende Fliege.
NUM Sherthorpe – United We Stand! Delaney blickte auf. Da ging sie einen
Schritt hinter ihm, und doch nah genug an seiner Seite. Schritt für Schritt in
ihren durchnässten Strümpfen und Schuhen. Sie lächelte mit zusammengebissenen
Zähnen und hielt den Passanten ihre Sammelbüchse hin. Dabei erzählte sie von
den streikenden Kumpels und deren Familien und bedankte sich für jede Münze,
die hereinfiel. Andere huschten mit ihren Regenschirmen an ihr vorbei. Sie
setzte neben ihm den gemeinsamen Weg fort. Das war also diese Hester. Sie
konnte einem schon gefallen.
Sein Gesicht. Delaney erkannte es
sofort. James Thornton, der Bannerträger. Regentropfen benetzten die Gläser
seiner Brille und Wasser troff von seinen Haaren. James bemerkte den Jaguar.
Blicke kreuzten sich und zwei Welten trafen aufeinander. Delaney liebte den
Kapitalismus. Er liebte Hayek, den Heidelberger Professor, und er liebte Mac
the Knife*, den schottischen Amerikaner. Er wollte auch so sein wie Mac the
Knife und predigen, was Hayek schrieb. Land
of the free, land of opportunity. Der Geist des freien Unternehmertums, der
Geist der freien Hand. Wenn man dem Geld freie Hand ließe, ohne den gängelnden
Wohlfahrtsstaat, der den Unternehmergeist beschränkte. New Order.
Delaney hasste den Sozialismus. Alles,
was die selbstregulierenden Kräfte des Markts beschränkte, war Sozialismus. Der
Sozialismus belohnte die Faulen mit der Stütze. Mehr Leistung, keine
Gleichmacherei. Sein Gegner stand neben ihm. Er sah ihn an. Sein Gesicht war
das des Sozialismus. Den er bekämpfen musste.
Ein Bobby trat an die Fahrerseite und
streckte seinen Helm in das heruntergekurbelte Fenster.
„Sie können hier nicht stehen bleiben“, sagte er. „Drehen Sie hier vorne
um.“
Der Fahrer nickte und ließ den Motor an. Der Bobby winkte ihn herum,
und er wendete den Jaguar.
„Ja“, seufzte Delaney. „Ich habe genug gesehen. Bringen Sie mich jetzt
zur Sitzung.“
*Ian McGregor, Vorsitzender der britischen Kohlebehörde NCB, u.a. für die Zechenschließung und die gewaltsame Auflösung von Streiks verantwortlich.
*Ian McGregor, Vorsitzender der britischen Kohlebehörde NCB, u.a. für die Zechenschließung und die gewaltsame Auflösung von Streiks verantwortlich.
Comments
Post a Comment